Lampen mit grafischer Oberfläche über den PC steuern Teil3

Java Processing

Heute kommen wir zum letzten und damit abschließenden Teil. Danach sollte bei euch auch alles funktionieren. Am Ende des zweiten Teils habt ihr bereits von Java Processing gehört.  Java Processing ist eine open-source Programmiersprache und ideal für unsere Zwecke. Hier erfahrt mehr darüber. Mit wenig Code kann man einfach eine grafische Oberfläche erstellen und Daten über die serielle Schnittstelle verschicken.

Der Quellcode

CodeLampenPCSteuern

Am Anfang werden wieder Bibliotheken eingebunden. Dann wird ein Objekt erstellt, das später für die Datenübertragung benötigt wird. buttonLeft und buttonRight sind Variablen die den Schalterzustand speichern (true oder false für an oder aus). Danach werden die Werte für unsere Schalter auf der grafischen Oberfläche festgelegt. Dabei bestimmen wir die Position und die Größe.

Im void setup() Teil legen wir mit size() die Größe unseres Fensters fest. In den nächsten beiden Zeile wird ein Objekt erzeugt. In den eckigen Klammern kommt der COM-Port rein. In meinem Fall ist es die 1. Des Weiteren kommen in die Runden Klammern (this, port, 9600) die 9600 ist die Baudrate und muss im Arduino ebenfalls auf 9600 festgelegt werden.

Der void draw () Teil besteht aus 2 if-Abfragen. Für jeden Schalter eine. Dort wird festgelegt, wenn ein Schalter den Zustand false hat, soll er rot sein. Wenn der Zustand true ist, soll die Farbe grün sein. Dass sich ein Zustand per Mausklick ändert, passiert im Teil void mousePressed(). Dort wird geprüft, wenn die Maus über dem Button ist und geklickt wird, soll sich der Zustand ändern. Wenn true, dann auf false und wenn false, dann auf true.

Der Test

Die Hardware ist verkabelt, der Code für den Arduino wurde hoch geladen und der Arduino ist mit dem PC verbunden. Nun können wir unser Java Processing Programm ausführen. Falls das Ausführen nicht klappt, überprüfen wir, ob der Code richtig abgetippt wurde. Eventuell muss die COM-Portnummer geändert werden. Wenn keine Fehler aufgetaucht sind, klickt auf einen Button und guckt, ob eine Lampe angeht. Wenn ja, habt ihr es geschafft, ansonsten überprüft noch einmal den Code. Sowohl vom Arduino, als auch von Java Processing. Es kann auch ein Fehler bei der Verkabelung sein z. B. falschen Port am Arduino angeschlossen.

Weitere Anwendungen

Die Lampen waren nur ein Beispiel für die Anwendung. Da es sich um normale Steckdosen für 230 v handelt, können auch andere Geräte angeschlossen werden. Das Relais kann bis 10 Ampere schalten. Bei 10 Ampere sollte mindestens ein Kabelquerschnitt von 1,5 qmm verwendet werden.

Schreibt mir doch einen Kommentar, wofür ihr eure Steuerung verwendet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert